
Zentrum für Inklusion und Teilhabe (ZIT) in Stade - Beruf und Bildung mit der Maßnahme Orientierung und Interaktion
Zielgruppe der Maßnahme
Zur Zielgruppe der Maßnahme “Orientierung und Interaktion“ gehören erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Rechtskreis des SGB II, die dem Personenkreis der Langzeitarbeitslosen angehören und verschiedene Vermittlungshemmnisse aufweisen. Dies sind insbesondere psychisch kranke Menschen, sowie Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind und / oder die auf der Rechtsgrundlage Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Abs. 1, Satz 1 Nr.1, 2,4 und 5 SGB III gefördert werden. Langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte, die mehrere Vermittlungshemmnisse aufweisen wie z.B. Alter, brüchige Erwerbsbiographie, unzureichende Qualifikation und eine Leistungsminderung, die oftmals auf noch ungeklärten Ursachen beruht.
Ziele der Maßnahme
Die Maßnahme soll alle Aktivitäten umfassen, mit denen ein Integrationsfortschritt unter Verringerungund Vermeidung der Hilfebedürftigkeit des Teilnehmers erreicht werden kann. Das Ziel der Maßnahme ist, bereits vorhandene berufliche Fähigkeiten zu reaktivieren und / oder einen Übergang in eine Beschäftigung oder Ausbildung zu realisieren. Die Maßnahme stellt ein niederschwelliges Angebot dar, flankiert mit intensiver sozialpädagogischer Betreuung. Daher steht als (Teil-) Ziel auch der Abbau von Resignation, die persönliche Stabilisierung und soziale Integration im Vordergrund, sodass eine Teilhabe am Erwerbsleben prognostiziert werden kann.
Ansprechpartner
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so wenden Sie sich bitte an ihren Arbeitsvermittler/in beim Jobcenter oder auch direkt ans ZIT:
Claudia Hamann
Telefon: 04141/4089400
E-Mail: claudia.hamann[at]bethel.de